Dieses Dokumentation beschreibt ein typisches Serversetup eines sogenannten dedizierten Servers unter Debian GNU/Linux. Sie soll anderen dabei helfen, ein ähnliches oder identisches System aufzusetzen.
Diese Dokumentation erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und wird in unregelmäßigen Abständen überarbeitet und erweitert.
Die Dokumentation ist Problemorientiert aufgebaut, sodass ein schneller Einstieg und eine schnelle Lösung durch den Leser erarbeitet werden kann.
Nachfolgend wird der grobe Umfang des Debian GNU/Linux Servers und der Umgang mit diesem Dokument beschrieben.
Dieser Server dient im Großen und Ganzen als Web- und E-Mailserver. Dabei können der Web- und E-Mailserver mehrere Domains verwalten. Der Mailserver nimmt E-Mails aus dem Internet entgegen und prüft diese auf Spam und Viren. Sofern kein Befund vorliegt, werden die Mails in die zugehörigen Postfächer geschoben und per POP3(s), IMAP(s) und Webmail dem jeweiligen User zur Verfügung gestellt. Die Domain und Adressverwaltung für E-Mail kann webbasiert vorgenommen werden. Root Jails werden verwendet, um anderen Usern Zugriff auf das System zu gewähren.
Ich setze voraus, dass der Anwender dieser Dokumentation mit der Administration von Debian GNU/Linux Systemen vertraut ist. Das System sollte bereits installiert sein (Debian minimal Installation) und über einen SSH Server Daemon verfügen. (Wie bei einem dedizierten Server bzw. dedizierten vServer im allgemeinen üblich). Diese Dokumentation geht davon aus, dass der Server remote administriert wird. Die Administration erfolgt von einem GNU/Linux System aus.