GNU Mailman ist ein leistungsfähiger Mailinglistenmanager.
# apt-get install mailman
Um Mailman über das Web administrieren zu können muss ein Script Alias und ein virtueller Host angelegt werden. Dazu werden folgende Einstellungen in der Datei /etc/apache2/sites-available/default
vorgenommen:
ScriptAlias /cgi-bin/mailman/ /usr/lib/cgi-bin/mailman/ Alias /images/mailman/ /usr/share/images/mailman/ <Directory /usr/lib/cgi-bin/mailman/> AllowOverride None Options ExecCGI AddHandler cgi-script .cgi Order allow,deny Allow from all </Directory> <Directory /var/lib/mailman/archives/public/> Options Indexes FollowSymlinks AllowOverride None Order allow,deny Allow from all </Directory> <Directory /usr/share/images/mailman/> AllowOverride None Order allow,deny Allow from all </Directory>
<VirtualHost *> ServerName lists.server.de RedirectMatch ^/$ http://lists.server.de/cgi-bin/mailman/listinfo ErrorLog /var/log/apache2/lists-error.log CustomLog /var/log/apache2/lists-access.log combined <Directory /var/lib/mailman/archives/> Options Indexes FollowSymLinks AllowOverride None </Directory> </VirtualHost>
Weitere Einstellungen werden in /etc/mailman/mm_cfg.py
vollzogen.
Mailinglisten können mit listadmin
und newlist
konfiguriert und eingerichtet werden aber auch über das Webinterface.
Mit dem Script config_list
kann man eine Konfiguration in ein Textfile exportieren und von eimem Textfile importieren. Sehr hilfreich wenn man eine default Konfiguration hat, dann muss man nur noch das nötigste für eine neue Liste anpassen.
config_list -o output.cfg listname config_list -i input.cfg listname